Re: COMPLETELY off topic!!!
Posted by:
Theodor Dorgeist (IP Logged)
Date: April 18, 2003 02:04PM
Hallo Siri,
hier eine Sammlung alter Haushaltsmittel.
Grüße
Theo
Bei Problemen mit Ameisen können Sie folgende Hausmittel anwenden:
Stellen Sie einen Teller mit stark gezuckertem, schalen Bier auf. Die Ameisen werden davon angezogen und verenden in Massen. Alternativ können sie als bewährten Ameisenköder auch Honigwasser, Himbeerwasser, verdünnten Likör und Sirup verwenden.
Ein weiteres Ameisenvernichtungsmittel können Sie wie folgt herstellen:
Sie mischen Borax und Puderzucker und stellen diese Mischung in erreichbarer Nähe der Ameisen auf. Der Borax sollte die Ameisenbrut vernichten.
Oder legen Sie eine Spur mit Backpulver. Für eine ca. 4 m lange Spur reicht bereits ein halbes Päckchen.
Biologisch bläht das Backpulver die Tierchen, die dann - in ihren Bau zurückgekehrt - den dort Hausenden als Futterquelle dienen, so daß auch diese ausgerottet sind.
Auch wurde die Erfahrung gemacht, daß Zimt hervorragend gegen Ameinsen hilft. Anscheinend mögen die Tiere den Geruch nicht und bleiben dann weg.
Ameisenbekämpfung ohne ”chemische Keule”
Alternativen sind umweltfreundlich und billiger
1. Problematik
Mit der wärmeren Jahreszeit tauchen in Haus und Garten zunehmend Ameisen auf, die besonders in der Küche zur Plage werden können. Allein der Anblick einer Ameisenstraße oder eines Schwarms geflügelter Ameisen im Haus versetzt viele Verbraucher in Panik. Um die Krabbeltiere loszuwerden, greifen die meisten in der Hoffnung auf eine wirksame Bekämpfung sofort zur ”chemischen Keule”. Die Verbraucher-Zentrale Hessen rät davon dringend ab, da sich in Ameisensprays, Stäubemitteln und ähnlichem gefährliche Nervengifte befinden können, die bei einer unsachgemäßen Anwendung zu schweren Gesundheitsschäden führen können und empfiehlt den Ameisen mit alternativen Methoden zu Leibe zu rücken bzw. einem Befall vorzubeugen. Wer mit normaler Raumtemperatur (ca. 20Fehler! Textmarke nicht definiert. C) auskommt und regelmäßig gut querlüftet, spart nicht nur Geld und Energie, sondern beugt auch dem Massenbefall durch Ameisen vor.
2. Beratungsaussagen/Empfehlungen
• Keine Essensreste stehen lassen und Lebensmittel in dichtschließenden Behältern oder im Kühlschrank aufbewahren.
• Gut verschließbare Abfallbehälter verwenden und leere Tierfutternäpfe nach Gebrauch gründlich reinigen.
• Fenstersimse, Terrassen- und Hauseingänge vor allem dann beobachten, wenn sich Ameisennester und Ameisenstraßen direkt am Haus befinden.
• Eintrittsstellen für Ameisen ins Haus wie Löcher und Ritzen abdichten.
• Blumentöpfe nach Ameisen inspizieren, da sich in ihnen Nester befinden können.
• Blattläuse ziehen Ameisen an; deshalb verlauste Pflanzen separieren und behandeln.
• Stark riechende Pflanzen und Gewürze wie Zimt, Kaffeesatz, Lavendelöl, Tomatenblätter, Rainfarn, Kerbelkraut, Majoran, Nelken, Nussblätter oder Zitronenschalen vor mögliche Zugänge ins Haus oder auf Ameisenwege auslegen und regelmäßig erneuern.
• Einzelne Ameisen sofort mit einem Besen aufkehren und ins Freie befördern, denn es könnten Ameisenarbeiterinnen auf Futtersuche sein.
• Ameisenstraßen mit dem Staubsauger aufsaugen, verbliebene Ameisen mit einem in Zuckerwasser getränkten Schwamm einfangen und ins Freie befördern. Der Staubsauger sollte anschließend gründlich gereinigt werden.
• Findet ein Hochzeitsflug in den Räumen oder in Hausnähe statt, ist es notwendig, dass alle Tiere wieder ins Freie gelangen und sich nicht im Haus oder umgebenden Mauerwerk festsetzen. Wichtig ist es, die Fenster zu öffnen, wenn die fliegenden Ameisen im Haus schwärmen, denn sie bewegen sich auf das Licht zu. Ein eingeschalteter Ventilator kann hilfreich beim Vertreiben sein.
• Als Hausmittel gegen Ameisen hat sich neben Backpulver auch Kalk bewährt. Ameisen gehen auch nicht gerne über zerkleinerte Eierschalen.
• Nach Reisen, besonders in südliche Regionen sollte man dort gelagerte Kleidung und Wäsche sichten und möglichst im Freien ausschütteln. Verschmutzte und auch nicht genutzte Textilien auf jeden Fall waschen. Mitgenommene (besonders zuckerhaltige) Nahrungsmittel sollten inspiziert und schnell in verschließbare Behältnisse umgepackt werden.
• Wer auf eine Bekämpfung nicht verzichten will, kann Nester mit kochendheißem Wasser übergießen. Wichtig ist, dass das kochendheiße Wasser das gesamte Nest durchdringt und so sichergestellt wird, dass auch die Königin vernichtet wird.
Wie lassen sich Ameisen aus Haus und Wohnung sanft vertreiben?
Meist schon im Frühjahr, in den Monaten März, April beginnt die "Ameisensaison". Zuerst kommen Kundschafterameisen und erkunden Garten, Balkon und Terrasse und wenn sie einen Schlupfwinkel, vielleicht unter einer Türschwelle finden, Sind sie sogar in der Wohnung. Haben sie eine Nische einmal entdeckt, alamiert ein außergewöhnliches Informationssystem sehr schnell die Nachhut und schon bald folgt Ameise auf Ameise auf der "Ameisen-Straße" ins Haus oder Wohnung.
Grundsätzlich sollten bei der Vertreibung der Ameisen nicht die chemische Keule eingesetzt werden. Auch das bekannte Hausmittel "Backpulver" eignet sich überhaupt nicht zu einer wirksamen Bekämpfung, im Gegenteil - die Ameisen, die es aufnehmen, quellen auf und sterben einen qualvollen Tod. Das Aufstellen von Tellern mit Honig als Ablenkung bringt auch keine Besserung, eher wird das Gegenteil und damit eine Anziehungsquelle für Ameisen geschaffen.
Ameisen sind sehr geruchsempfindlich und nur auf dieser Basis sollte man ihnen begegnen, um sie sicher zu vertreiben!
Bei den nachfolgenden Methoden handelt es empfehlenswerte bewährte Verfahren:
• In der Wohnung sollten die betroffenen Stellen mit Zimt bestreut und dann mit konzentriertem Lavendelöl beträufelt werden. Auch andere Öle wie z.B. Thymian-, Nelken- und Paraffinöl haben sich in ihrer Wirkung bereits bewährt. Des weiteren kann der Fußboden mit Zironenessig oder Essigessenz geputzt werden. Die getränkten Putzlappen vor die Einschlupfstellen legen und immer feucht halten. Diesen Vorgang öfters wiederholen. Ganz wichtig ist es, daß die festgestellten Zugänge, die die Ameisen benutzen, mit Silikon verschließen und Lebensmittel, insbesondere Süssigkeiten, sorgfältig aufbewahren und nicht offen liegen lassen.
• Auf Balkon und Terrasse hat sich ebenfalls das Gießen von Essigwasser und die Anwendung der beschriebenen Öle bewährt. Auch ein Präperat auf ökologischer Basis hergestellt bringt Abhilfe. Darin befinden sich zu 80 % Duftöle in einer Emulsion. Dieses sogenannte "Ameisenöl" ist in Bioläden und im Umweltfachhandel erhältlich.
• Im Garten sollten die Ameisen geduldet werden, da sie dortige Schädlinge biologisch vertilgen und außerdem für verschiedene Vogelarten einen wichtigen Punkt bei ihrer Nahrungsaufnahme spielen. Wenn die Ameisen dennoch vertrieben werden sollten, kann dieses durch Anpflanzen von Lavendelpflanzen erreicht werden. Da Ameisen warme und trockene Plätze bevorzugen, können sie natürlich auch durch Wasser vertrieben werden.
Diese Methoden sind sicherlich kein Allheilmittel