Re: Sperrbrecher 166 Schirmeck
Posted by:
Theodor Dorgeist (IP Logged)
Date: July 15, 2004 01:56PM
Hallo Jordi und Axel,
hier schnell noch etwas zum Schiff !
Grüße
Theo
D EMMI OFCC 1592 BRT; dt. SCHIRMECK DKDU 1592 BRT
SPERRBRECHER 166
1905: Erbaut durch Short Brothers Co. , Sunderland Bau - Nr. 325
ex SOUTRA- 37 ex CAIRNAVON - 19
1940: EMMI O/Y Wildffahrt Ltd. , Munksnäs
(Holger Liljestrand, Mgr. )
1940, 9. April: Mit 2019 tons Holzmasse und Sulfitzellulose für Rouen in Drontheim bei der dt. Besetzung des Hafens vorgefunden.
5. Mai: Schiff in Drontheim zur Prise erklärt und nach Deutschlandüberführt.
23. Juli: Schiff und Ladung zur Verwendung vom PHH freigegeben.
12. Aug. : Von der KMD Hamburg an Leth & Co. , Hamburg zur Bereederung übergeben.
31. Aug. : In SCHIRMECK umbenannt.
3. Sept. : Im SSR Hamburg für das Deutsche Reich - OKM - Admiral der KMD Hamburg eingetragen.
19. Dez. : Schiff und Ladung als gute Prise eingezogen.
Mai: Umbau bei Akers M. V. , Oslo als SPERRBRECHER 66 in Planung genommen.
5. Juli: Kennung in SPERRBRECHER 166 geändert.
1941, 1. Sept. : Erfaßt durch die KMD Hamburg zum Einsatz als Sperrbrecher.
29. Okt. : Vom Technischen Amt der KMD Hamburg übernommen.
1942, 1. April: Durch Oblt. z. S. d. R. Goede für die 3. Sperrbrecherflottille auf der Elbe um 14. 00 Uhr als SPERRBRECHER 166 i. D. gestellt.
30. Mai: Beim FEUERSCHIFF KIEL auf den Ankerplatz G vor Anker liegend, während Reparatur der V. E. S. Diesel um 12. 30 Uhr durch Luftwaffendampfer OBRA Backbord achtern gerammt und schwer
beschädigt. Beim Versuch des Schleppers MARBURG, den Sperrbrecher vor Bülk auf Strand zu setzen sinkt SPERRBRECHER 166 nach Schottenbruch plötzlich um 13. 40 Uhr auf Pos. 54. 29, 3 N - 10. 17, 12 E ohne Verluste. Später wohl Teil - Bergung durchgeführt ?
27. Nov. : Befehl: Falls Eindockung für Notreparatur in Kiel nicht möglich, soll das Wrack auf Grund gesetzt werden.
16. Dez. : Angehoben und in der Kieler Außenförde abgesetzt.
1943, 5. Nov. : Durch Bergungsschiff gehoben. Für neuen Sperrbrechereinsatz nicht mehr verwendbar und RKS zur Reparatur übergeben.
1944, 31. Jan. : Übergabe des Schiffes an die Reederei Helmsing & Grimm in Danzig zum Einsatz in der Handelsfahrt. Das nun wieder SCHIRMECK benannte Dampferwrack soll zur Reparaturwerft nach Frederikshavn.
Feb. : Von Kiel nach Kopenhagen geschleppt.
25. Sept.: Die in vielen Quellen gemeldete Versenkung durch Kollision findet nicht statt. ( Die Kollision mit BAHIA CAMARONES am 25. 9. 1944 hatte der dt. D SCHILLIGHÖRN ! )
15. Nov. : In der Orlogwerft Kopenhagen durch dän. Widerstandskämpfer versenkt.
1945: Gehoben und weiterhin durch Helmsing & Grimm, Danzig betreut.
Mai: Noch als Wrack in Kopenhagen.
25. Mai: Ende der Betreuung durch die Reederei.
194. : Abbruch des Schiffes
Kopien: Verlust 1942
Erstfassung: 12.03.1992 Änderungen:07.02.01 © Th. Dorgeist, D 48291 Telgte, Klingenhöhe 50 Stand: 09.02.01